E-Scooter

Das moderne Fortbewegungsmittel

E-Scooter

E wie Elektro und Scooter gleich Tretroller

Was Genau ist ein E-Scooter

Ein E-Scooter sieht aus wie ein Tretroller, ist aber ein Roller, der elektrisch angetrieben wird.


Das Treten spielt trotzdem eine Rolle. Der E-Scooter setzt sich nämlich erst durch ein Antreten in Bewegung. Danach übernimmt der Elektromotor, der durch einen Akku mit Energie versorgt wird, die Fortbewegung.



Der Scooter ist für kleine Distanzen geeignet und kann ohne Führerschein gefahren werden.


Jedoch gibt es für das Fahren eines E-Scooters auch gewisse Regeln und Pflichten.

Keine Lärmbelästigung
Umweltfreundlich

Kostenlose Mitführung Bei den meisten öffentlichen VerkehrsmittelN

Die 6. Wichtigsten Kriterien beim  E-Scooter (-KAUF)

Wenn du vorhast einen E-Scooter zu kaufen, solltest du auf folgendes achten:

1. Straßenzulassung

Die meisten E-Scooter haben eine Straßenzulassung (gemäß der StVO), die es ermöglicht am deutschen Straßenverkehr teilzunehmen. Es gibt jedoch auch E-Scooter, welche die Kriterien der StVO nicht erfüllen. Somit darf mit diesen Scootern nicht auf öffentlichen Straßen gefahren werden.


Du musst dir also vorher im Klaren sein, ob du nur auf privaten Geländen – das geht mit E-Scootern ohne Straßenzulassung – oder auch auf öffentlichen Straßen fahren möchtest. In diesem Fall brauchst du den Scooter mit Zulassung.

Ein E-Scooter mit Zulassung für die Straße ist meist teurer als ein Modell ohne. Es gibt zwar die Möglichkeit einen Scooter ohne Zulassung so aufzurüsten, dass er eine Straßenzulassen bekommen könnte. Dies ist aber viel umständlicher und teurer als direkt in einen E-Scooter mit vorhandener Zulassung zu investieren.

Entscheide dich also für oder gegen eine Nutzung im Straßenverkehr und schaue anschließend genau in die technischen Bezeichnungen vor dem Kauf. Sollten dennoch Zweifel bestehen, lohnt es sich immer den Hersteller zu kontaktieren.


2. Motor

Die Motoren gibt es mit verschiedenen Leistungen. Die Leistung wird in Watt angegeben. Die Wattzahl bestimmt die Höchstgeschwindigkeit sowie die Steigfähigkeit. Letzteres zeigt an, wie gut der Scooter Steigungen meistern kann.

Je mehr Leistung desto mehr Power in Form von Geschwindigkeit und Steigfähigkeit. Jedoch auf Kosten des Akkuladestandes und somit der Reichweite.


3. AKKU

Der Akku versorgt den Motor mit Energie und setzt somit den Scooter erst in Bewegung. Ein leistungsstarker Akku ist hier wichtig, um eine ausreichende Reichweite zu erzielen.

Eine zufriedenstellende Aufladezeit des Akkus ist auch wichtig. Akkus mit hoher Wattzahl/Leistung benötigen meist mehr Strom als Akkus mit weniger Leistung.

Die angegebene Reichweite des Akkus dient als Anhaltspunkt, damit du den idealen Akku für dein Fahrverhalten finden kannst.


4. Reichweite

Die Reichweite ist abhängig vom Akku und Motor. Gewisse Faktoren beeinflussen die Reichweite.

Zum einen die Gegebenheiten der Fahrtstrecke - ob hügelig oder eben, die Umgebungstemperatur - warm oder kalt, das Körpergewicht des Fahrers, Fahrtgeschwindigkeit usw.



Die Durchschnittsreichweite eines E-Scooters beträgt 20-50 km, je nach Modell und Akku.


5. Reifen

Größe

Die Bereifung hat einen direkten Einfluss auf die Fahreigenschaft.

Bei reinem Straßengebrauch, reicht ein E-Scooter mit kleinere Bereifung (z. B. 8 Zoll).

Bei häufigen Fahrten über unbefestigte Wege oder Gelände empfiehlt sich eine größere Bereifung (z. B. 10,5 Zoll).


Arten MIt IhreN Vor- unD NAchteile
1. Luftreifen

Bessere Abfederung des Untergrunds

Anfälliger für einen Platten


2. Vollgummireifen

Nahezu unzerstörbar aufgrund des robusten Reifens

Geringe Abfederung

Vollgummireifen sind besonders im Straßen- & Stadtverkehr geeignet

6. Gewicht

Das Gewicht unterscheidet sich von Modell zu Modell und liegt meistens zwischen 7 und 20 kg.
Das Gewicht ist entscheidend für die Tauglichkeit in deinem Alltag. Falls du den E-Scooter viel zusammenklappen und tragen willst bzw. musst, solltest du lieber ein leichteres Modell wählen.

Das Gewicht des Scooters ist zum einen vom Material abhängig. Carbonfasern oder Aluminium ist leichter und auch kostengünstiger als robustes Stahl.
Zum anderen wird das Gewicht vom eingebauten Akku beeinflusst. Lithium-Ionen-Akkus sind leichter aber auch leistungsstärker als Bleiakkus.

Je größer der Akku ist desto mehr Reichweite hat der Scooter aber auch desto mehr Gewicht.


Auch hier musst du das perfekte Maß für dich und dein Fahrverhalten finden.

Häufige Fragen

Du HAst eine Frage? Wir helfen dir gerne weiter!

  • Gibt es ein Mindestalter für E-Scooter?

    Unabhänig von einem Führerschein, darf jeder Mensch ab dem 14. Lebensjahr am Straßenverkehr mit einem E-Scooter teilnehmen.

  • Wo darf ich mit meinem E-Scooter fahren?

    In erster Linie auf Radwegen oder Radfahrstreife. Wenn es keinen Radweg gibt, darf auf der Straße gefahren werden. Wichtig ist hier eine vorhandene Straßenzulassung und ein Mindestalter von 14 Jahren. 

  • Brauche ich einen Führerschein für das Fahren eines E-Scooters?

    Für elektrische Tretroller - E-Scooter, die eine Straßenzulassung haben und somit auf maximal 20 km/h gedrosselt sind, ist keine Fahrerlaubnis nötig. Jedoch brauch man ein Midestalter von 14 Jahren.

  • Gibt es zu beachtende Regeln beim Fahren im Straßenverkehr?

    Ja es gibt auch für das Fahren eines E-Scooters im Straßenverkehr Regeln, die zu beachten sind. Ansonsten gibt es auch hier Bußgelder und ggf. Anzeigen. Erfahre hier mehr über die Regeln.

  • Muss ich einen Helm tragen?

    Grundsätzlich gibt es keine Helmpflicht. Es ist aber zu empfehlen einen Helm zu tragen!

    Bei einer Geschwindigkeit von bis zu 20 km/h, besteht die Gefahr auf lebensgefährliche Kopfverletzungen.

  • Kann ich meinen Führerschein verlieren?

    Bei Verstößen im Straßenverkehr mit einem E-Scooter, greifen die üblichen Regeln für das Führen von Kraftfahrzeugen im Straßenverkehr.


    Dies bedeutet dass zum Beispiel die Alkoholgrenze von 0,5 Promille, nach der Probezeit, nicht überschritten werden darf. Sollte dies nicht eingehalten werden, kann dies bei Kontrollen zum Entzug des Fahrerlaubnis (auch) von Kraftfahrzeugen führen. Sollte alkoholisiert ein Unfall entstehen, wird dies nach Straßenverkehersgsetz, strafrechtlich verfolgt.

  • Wann lohnt sich ein E-Scooter?

    E-Scooter lohnen sich immer dann, wenn du eine Strecke zurück legen musst die zu lang für ein Fahrrad, aber zu kurz für ein Auto ist. 

    Du kannst auch die Fahrt mit dem E-Scooter und öffentlichen Verkehrsmittel kombinieren, da bei den meisten das Mitführen des E-Scooters kostenlos ist. 

    Oder du willst einfach nur aus Spaß mit dem Scooter durch die Gegend cruisen. Das geht natürlich auch!

  • Braucht man eine Versicherung?

    Ja eine Haftpflichtversicherung ist Pflicht und wird durch eine aufgeklebte Versicherungsplakette nachgewiesen.


    Haftpflichtversicherungen für E-Scooter gibt es schon ab 30 Euro im Jahr.

  • Wer zahlt bei einem Unfall?

    Die vorgeschriebene Haftpflichtversicherung kommt für Schäden durch Dritte auf. Hast du den Schaden selbst verursacht, musst du leider selber dafür aufkommen.